Oberlausitz Logo weiß

 
BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wandern, Radeln, Angeln, Baden usw.

 

Wählen Sie den Oberlausitzer Bergweg zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2023

Wählen Sie den Oberlausitzer Bergweg zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2023

 

Wer den Oberlausitzer Bergweg bereits beschritten hat weiß, dass dieser neben wechselnden Landschaftsformen auch sagenhafte Weitsichten zu bieten hat. Dadurch zählt er bereits jetzt zu einem der beliebtesten und abwechslungsreichsten Wanderwegen der Region. Nun ist es jedoch offiziell. Der Oberlausitzer Bergweg wurde mit 10 weiteren Wanderwegen in der Kategorie Mehrtagestouren für Deutschlands schönsten Wanderweg 2023 nominiert.

 

Wie kam es zu der Nominierung und wie geht es weiter?

 

Im Laufe des vergangenen Jahres haben sich 101 Wege beim Wandermagazin beworben. Bewertet wurden die eingereichten Wege in einer ersten Runde von einer vierköpfigen Expertenjury. Diese setzte sich zusammen aus Thorsten Hoyer (Chefredaktion Wandermagazin), Manuel Andrack (Buchautor), Kathrin Heckmann alias Fräulein Draußen (Bloggerin von www.fraeulein-draussen.de und SPIEGEL-Bestsellerautorin) und Daniela Trauthwein (Bloggerin von www.wander-reporterin.de). Nach dieser Evaluierung stehen nun 25 Wege fest, die es in die finale Runde geschafft haben. Eingeteilt wird das Teilnehmerfeld in 10 Mehrtagestouren (hier ist auch der Oberlausitzer Bergweg nominiert) sowie 15 Tagestouren. Ab dem 13.01.2023 startet dann die Publikumswahl. Ab diesen Tag kann jeder digital unter www.wandermagazin.de/wahlstudio

für seinen Favoriten abstimmen.

 

Erwartet wird ein enger Wahlkampf, denn seit seiner erstmaligen Durchführung im Jahr 2006 erfreut sich der Wettbewerb stets steigender Beliebtheit und knackt von Jahr zu Jahr neue Rekorde. So haben fast 40.000 Wanderer aus ganz Deutschland letztes Jahr ihre Stimmen abgegeben.

 

Durchsetzen muss sich der Oberlausitzer Bergweg in dem Voting unter anderem gegen den Panoramaweg Taubertal in Baden-Württemberg oder gegen den Jurasteig in Bayern. Die Konkurrenz liegt jedoch auch ganz nah. So ist ebenfalls der Malerweg in der Sächsischen Schweiz nominiert.

 

Was macht den Oberlausitzer Bergweg besonders?

 

Der Bergweg hat dennoch gute Chancen, sich auch in der finalen Runde gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Er ist nicht nur der einzige zertifizierte Fernwanderweg der Oberlausitz, er kombiniert gleichzeitig die schönsten Bergketten und die malerischsten Dörfer der Region miteinander. 

 

Der über 100 Kilometer lange Weg schlängelt sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze vorbei an einer beeindruckenden und jahrhundertealten Kulturlandschaft. Der Weg wird immer wieder durch markante Bergkuppen geprägt, jede von ihnen belohnt den Wanderer mit sagenhaften Weitsichten. Die Aussichtstürme bieten Blicke, welche bis ins Riesengebirge und Isergebirge reichen. Insgesamt 2.300 Höhenmeter umfasst der Qualitätswanderweg, der bedeutsame Orte wie das historische Zittau, den innovativen Textilstandort Großschönau, die Bierstadt Eibau oder das Töpferdorf Neukirch verbindet. Zudem lassen sich in den Orten auch immer wieder unzählige gut erhaltene Umgebindehäuser und Bauernhäuser finden.

 

Wenn Sie sich selbst von der Schönheit des Weges überzeugen möchten, dann empfehlen wir Ihnen eine direkte Buchung beim Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge. Ausgewählt werden kann zwischen einer 7- und einer 4-Tagestour. Die Pauschalen beinhalten nicht nur die Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück sowie ausführliche Informationsmaterialien mit Wegbeschreibungen. Zusätzlich bieten die Angebote den Vorteil, dass Sie ganz unbeschwert ohne Gepäck die Gipfel erklimmen können. Der inkludierte Gepäcktransfer sowie das täglich ausgestellte Lunchpaket sorgen für höchsten Komfort. www.oberlausitzer-bergweg.de/buchungsanfrage

 

Wenn auch Sie der Meinung sind, dass der Oberlausitzer Bergweg zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt werden soll, dann stimmen Sie ab dem 13.01. ab.

 

Klicken Sie auf die folgende Orte, um mehr über Ihre Möglichkeiten aktiv zu werden zu erfahren.

Cunewalde Button Ebersbach-Neugersdorf Großpostwitz Kottmar Button Button Neukirch/Lausitz
Neusalza- Spremberg Button Obergurig Button TGG Logo Oppach Button Schirgiswalde - Kirschau Button
Schmölln Putzkau Button Sohland a. d. Spree Button Oberlausitz Logo Steingitwolmsdorf Button

Wilthen Button

 

 

Radfahrer aufgepasst!

Mehr zum Thema Radfahren im Bergland mit

vielen Informationen und Karte finde Sie hier

www.rad-genial-digital.de oder laden Sie sich

unsere Rad-app ( https://rad-genial-digital.zur.app)

herunter.

Handyapp Bild

 

 

E-Bike Ladestationen im Oberlausitzer Bergland

  • Sohland a.d. Spree am Stausee
  • Cunewalde am Erlebnisbad
  • Neukirch auf dem Valtenberg
  • Kottmar Außengelände des Faktorenhofs Eibau
  • Neusalza-Spremberg Wanderrastplatz Friedersdorf
  • Neusalza-Spremberg Serviceplatz Talstraße
  • Neusalza-Spremberg Obermarkt
  • Neusalza-Spremberg Wald- und Erlebnisbad nähe Kasse
  • Obercunnersdorf neben Tourist-Information "Haus des Gastes"
  • Wilthen direkt beim Stadtbad

 

Kontakt

Touristische Gebietsgemeinschaft

"Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.V."

Bahnhofstraße 8

02681 Wilthen

Telefon (03592) 38 54 26
Fax (03592) 385 499

Facebook