Kottmar
Wandern |
- Sagenpfad
Der Sagenpfad ist ein 4,5 km langer Wanderweg rund um den 583 m hohen Kottmar mit Erklärungstafeln zu zehn Sagen, die sich um den Kottmarberg ranken.
Zur Sagenwelt des Kottmarberges gehören beispielweise die Sage von den Wolfsgruben, vom Kristallsarg und die Sage vom Goldkeller. Für den Wanderer ist die Spreequellsage von besonderem Interesse. Nach Voranmeldung bei der Touristinformation Eibau besteht die Möglichkeit, sich von Zwerg Gerbod, einer Sagenfigur, an der geografisch am höchsten gelegenen Spreequelle mit Spreequellwasser taufen zu lassen.
Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz oberhalb der Gaststätte „Kottmarschenke“. Diese ist mit dem Bus (Linie 56 Neugersdorf-Eibau-Löbau) von der Haltestelle „Hirsch“, Eibau, aus zu erreichen. Die Wanderfreunde finden auch über den Oberlausitzer Bergweg (blauer Punkt) über die Lange Gasse im Eibauer Ortsteil Walddorf Anschluss an den Sagenpfad, der auch in mehreren Etappen begangen werden kann.
Der bei ca. 480 Höhenmetern liegende Wanderweg ist trotz geringer Höhenunterschiede bequem zu erwandern. Mehrere am Rundwanderweg liegende Aussichtspunkte ermöglichen einen Blick auf das Oberlausitzer Bergland sowie das Iser-, Jeschken- und Zitauer Gebirge. Außerdem ist an mehreren Stellen auch ein Aufstieg zum Gipfel möglich. Das Wanderwegenetz des Kottmar ist sehr gut ausgeschildert, so dass jederzeit eine Rückkehr zum Sagenpfad oder zum Ausgangspunkt möglich ist.
- Naturlehrpfad
Auf einer ca. 5 km langen Strecke wird ein Höhenunterschied von etwa 120 m (346 - 465 m über NN) überwunden. 26 Hinweistafeln informieren entlang der Strecke über besondere heimische Pflanzen und Tiere. Für eine Rast zwischendurch kann in einer der 5 Schutzhütten, welche sich auf dem Naturlehrpfad (auch als kleiner Rundweg ausgeschildert) befinden, halt gemacht werden. Zu erreichen ist der Beginn von der Alten Schulgasse (Gemeindeverwaltung) aus. Der Markierung gelber Streifen auf weißem Grund folgend, gelangt man nach 200 m zur ersten Informationstafel.
- Auf dem Schwarzbierweg auf den Faktorenhof
Auf dem Beckenberg Eibau beginnt der Schwarzbierweg durch Eibau entlang sehenswerter Umgebinde- und Faktorenhäuser. Talwärts liegt Ihnen das oberlausitztypische Straßendorf zu Füßen. Der Weg führt Sie über Beckenbergstraße zur Kirchstraße mit der barocken Dorfkirche. Danach wandern Sie über Steinweg, Jahnstraße, Bahnhofstraße und Ebersbacher Weg zum Faktorenhof. Sie queren mehrere Male die Bundesstraße B 96, bevor Sie mit dem Faktorenhof das wertvollste Oberlausitzer Umgebindehaus besuchen. Eibau, das Dorf des ländlichen Barock und das Eibauer Schwarzbier erwarten Sie.
- Neueibauer Höhenweg
Länge: 7,5 km
Wanderzeit: 1,5 – 2h
- Obercunnersdorf - Niedercunnersdorf - Großschweisnitz- Dürrhennersdorf - Kottmarsdorf - Obercunnersdorf
Im Ort angelangt überqueren wir die S 148 und halten uns wieder an den „Roten Punkt“ bis wir an der Bockwindmühle angelangt sind. Eine Besichtigung der 1843 erbauten Bockwindmühle sollten wir uns nicht entgehen lassen. Zum Ausruhen und Stärken bietet das Müllerstübchen beste Voraussetzungen. Nach unserer Rast wandern wir bergab nach Obercunnersdorf.
- Obercunnersdorf - Kottmarsdorf - Niedercunnersdorf -
Obercunnersdorf
Zurück auf der Obercunnersdorfer Straße wandern wir Richtung Ortszentrum. An der Kreuzung biegen wir rechts ab und sehen vor uns die Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert. Entlang der Dorfstraße sehen wir rechts und links reizvolle Häuser mit gepflegten Vorgärten. Nach 1,8 km bergab kommen wir auf die S 148. Nach etwa 200 m auf dem Fuß- und Fahrradweg in Richtung Löbau biegen wir rechts ein. Nach ca. 1 km biegen wir links ein und wandern vorbei am Gewerbegebiet nach Niedercunnersdorf bis zum Vereinshaus der Kleintierzüchter. Weiter geradeaus bis zur nächsten Kreuzung, dann rechts entlang am Bachverlauf in Richtung Obercunnersdorf. Am Ortseingang dem Hinweisschild Touristinformation folgend gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück.
- Obercunnersdorf - Sonnenberg - Otthenhain - Niedercunnersdorf - Obercunnersdof
Nach etwa 2 km erreichen wir den Niedercunnersdorfer Ortsteil Sonneberg, wo uns eine Bank zum Verschnaufen einlädt. Wir genießen den Ausblick zum Kottmar und die davor liegenden Ortschaften. Weiter geht es in Richtung Ottenhain das wir nach ca. 2 km erreichen. Wir überqueren die Kreuzung und wandern geradeaus vorbei am Schulmuseum bis zum Schloss. Wieder zurück zur Kreuzung gehen wir auf der Hauptstraße nach Niedercunnersdorf. Unser Blick schweift rechts zum Löbauer Berg. Nach 2 km treffen wir in Niedercunnersdorf ein. Wir überqueren die Hauptstraße und biegen nach ca. 10 m rechts ab. Nach einem kurzen Anstieg gelangen wir links auf die Obercunnersdorfer Straße. Diese verlassen wir bis zum Ortsausgang Niedercunnersdorf nicht. Dem Hinweisschild Touristinformation folgend gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück
- Obercunnersdorf - Niedercunnersdorf - Löbau - Herwigsdorf - Strahlwalde - Obercunnersdorf
Unsere Wanderung geht weiter nach Löbau. Dort überqueren wir die B 178 in Richtung Ebersdorf. Nach der Brücke biegen wir links ein, vorbei am Stadion geht es nach ca. 200 m rechts die Herwigsdorfer Straße hinauf. Von dort aus kann man einen Abstecher auf den Löbauer Berg machen. Wir setzen unsere Wanderung fort und biegen vor dem Ortsteil Galgenberg nach Herwigsdorf rechts ab. Am Ortseingang von Herwigsdorf gehen wir rechts weiter in Richtung Forsthaus. Kurz vor der Kreuzung biegen wir links ab entlang „Am Toten“ bis nach Strahwalde. Wir überqueren die B 178 und gehen zurück nach Obercunnersdorf.
- Obercunnersdorf - Eibau - Ruppersdorf - Herrenhut - Obercunnersdorf
Ansonsten gehen wir weiter, vorbei an Wiesen und Biotopen. Durch den Ortsteil Ninive gelangen wir auf die Straße nach Ruppersdorf. An der Kirche geht es halb rechts entlang der Dorfstraße bergab bis zur Schmiede und dort biegen wir links ein. Wir wandern weiter, vorbei am alten Wasserschloss bis zu einer kleinen Kreuzung. Hier folgen wir dem ausgeschilderten Radweg nach Herrnhut. Wir durchqueren Herrnhut in Richtung Löbau. In Strahwalde biegen wir links nach Obercunnersdorf ab.
Radeln |
![]() |
![]() |
|
Weitere Informationen | Weitere Informationen | |
PDF-Download |
Fahrradverleih
Sie erreichen ihn unter

Zu finden direkt an der B 96 in unmittelbarer Nähe des Faktorenhofes (OT Eibau, Hauptstr. 214)
![]() |
![]() |
weitere Aktivitäten |
![]() |
||
Volksbad Eibau Kirchstraße 21, OT Eibau
Freizeit - und Erlebnisbad mit Minigolf Obercunnersdorf Kottmansdorfer Straße 35
|
Angeln am Schamotteteich, privater Teich, gegen Entgelt
|