Tradition pur
Pumphut - Reinhard Thomas Preske 10 | 02633 Göda
|
![]() |
Angebot Sagenhafte Stadtführung
„Als, aus der Oberlausitz bekannte Sagengestalt „Pumphut“, führe ich euch gern durch die sehenswerte über 1000-jährige Stadt Bautzen.“
Ihr kennt Bautzen schon? Glaube ich nicht! Gleich ob Schulklassen, Vereine oder Privatpersonen, der „Pumphut“ zeigt den kleinen und großen Herrschaften nicht nur die historischen Gemäuer, romantischen Plätze und geheimnisvollen Gassen, sondern er erzählt dabei auch die schönsten Sagen und Spukgeschichten über Bautzen.
Ihr werdet Bautzen auf eine unterhaltsame Art und Weise kennenlernen und Dinge erfahren, dass ihr euren Augen und Ohren nicht trauen werdet. Lasst euch auf eine Reise in längst vergangene Zeiten entführen und entscheidet selbst, was Sage und was Wahrheit ist!
ca.1,5 h | ab 10 Personen | Lernen | Aktiv | Spaß |
![]() |
Sternwarte „Bruno H. Bügel“ Schluckenauer Straße 8a 02689 Sohland/Spree
|
![]() |
Angebot 1 Zu den Planeten und noch viel viel weiter Packt eure Zahnbürste ein, wir fliegen zu den 8 Planeten. Vorbei an der Sonne begeben wir uns auf eine Reise ins Weltall! Und was gibt es noch außerhalb unserer Galaxie? 5-10 Jahre | Lernen |Spaß | Staunen | ca.1h
|
![]() |
Angebot 2 Das Universum in 3D Wir zeigen euch faszinierende Bilder in 3D. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit einer Fragerunde. Der Vortrag inklusive der Fragerunde nimmt 1-1,5 Stunden in Anspruch. Wir bieten bis zu 50 Sitzplätze, so dass die Teilnahme von zwei Klassen gleichzeitig möglich ist. ab 10 Jahre | Lernen |Spaß | Staunen | ca.1-2 h
|
![]() |
Angebot 3 Sonne, Mond und Sterne Das Universum - unendliche Weiten, die unser Vorstellungsvermögen übersteigen! Sind wir allein im Universum? Was gibt es noch außerhalb unserer Galaxie? Und wie ist das Universum überhaupt entstanden? 5-10 Jahre | Lernen |Spaß | Staunen | ca.1h |
Barockschloß Rammenau Am Schloß 4 01877 Rammenau |
![]() |
Angebot 1 „Frisches Brot und Kräuterbutter“ Eine Ausflug in die Vergangenheit: Wer lebte und arbeitete im Rammenauer Schloss? Welche Regeln gab es? Wie und was wurde gekocht? Das alles erfahren Schüler*innen beim Rundgang durch die Schlossanlage. Anschließend darf auch selbst Hand angelegt werden. Wir backen gemeinsam Brötchen im Holzbackofen und stellen einen Brotaufstrich her. Die Schüler*innen lernen dabei verschiedene Kräuter und deren Verwendung kennen. Im Anschluss darf natürlich auch ordentlich gegessen werden. Eine Führung zum Riechen, Fühlen und Schmecken. Dieses Angebot eignet sich für Grundschüler*innen. ca. 2h | 8-25 Personen | Lernen | Backen | Spaß |
![]() |
Angebot 2 „Als es im Schloss noch Mägde und Knechte gab.“ Wie lebte und arbeitete man um 1730 in einer Landbarockanlage? Wem gehörte Schloss Rammenau? Welche Aufgaben hatte ein Gutsverwalter? Was gab es zu essen? All diese Fragen werden beantwortet. Im Rahmen der Führung lernen die Schüler*innen alle Teilbereiche der Schlossanlage und deren Geschichte kennen. Dieses Angebot eignet sich für Grundschüler*innen. ca. 45 min. | 8-30 Personen | Lernen | Staunen | Spaß |
![]() |
Angebot 3 „Essen und Trinken im Barock“ Die kulinarische Zeitreise beginnt mit einem Rundgang durch die historischen Salons des Schlosses. Dabei spielen vor allem die Architektur, Raumgestaltung und Tafelkultur eine Rolle. Anschließend wird in der Gesindeküche des Meierhofes ein Mittagsmahl nach einem historischen Rezepten gekocht, Brötchen im Holzbackofen gebacken und ein kleiner Nachtisch hergestellt. Den Abschluss der Veranstaltung bildet das gemeinsame Mittagessen. Dieses Angebot eignet sich besonders für Schüler*innen der 7. Klasse. ca. 3h | 8-20 Personen | Lernen | Staunen | Schlemmen |
![]() |
Angebot 4 „Erlebnistag Barock“ 300 Jahre Schloss- und Baugeschichte - die Kammerzofe erzählt und gibt Einblicke in die Fest- und Gesellschaftsräume des Schlosses. Die Einführung beginnt im Meierhof mit seinen Stallungen, Wirtschaftsge-bäuden und der Gesindeküche. Über den Ehrenhof geht es schließlich ins Schloss. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Landwirtschaft auf dem Rittergut, die Barockarchitektur und Raumgestaltung im exotischen Stil, Gesellschaftsstruktur, Gartenkunst, Wohnkultur, Mode und Hygiene. Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet ein Drei-Gänge-Menü in den historischen Speisesalons des Schlosses. Dieses Angebot eignet sich besonders für Schüler*innen der 7. Klasse. ca. 3h | 8-30 Personen | Lernen | Staunen | Spaß |
![]() |
Angebot 5 „Schnupper-Tour“ Die Kammerzofe begrüßt die Kinder am Torhaus und geht mit ihnen auf eine Schnupper-Tour durch die Schlossanlage. Da sind die kleinen Spürnasen richtig gefragt. Wie roch es früher in einem Schloss? Warum nannte man die Gesindeküche auch Schwarzküche und welche Rolle spielen die Kräuter dabei? Immer der Nase nach - es gibt viel zu entdecken. Es darf gerochen, gekostet und verarbeitet werden. Zum Schluss wird gemeinsam ein duftendes „Mitnehmsel“ für zu Hause hergestellt. Dieses Angebot eignet sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren. ca. 1h | 8-20 Personen | Lernen | Staunen | Spaß |
|
Angebot 6 „Es war einmal...“ Ein märchenhaftes Erlebnis im Schloss. Am knisternden Kaminfeuer in gemütlicher Runde, hören Kinder ein spannendes Märchen von Räubern, Schätzen und Feen. Alles nur Märchen, oder gilt es wirklich, einen verschwundenen Schatz zu finden? Bei der anschließenden Schatzsuche durch Schloss und Park müssen einige knifflige Aufgaben gelöst werden. Mal sehen, ob am Ende tatsächlich ein Schatz gefunden wird? Dieses Angebot eignet sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren. ca. 1h | 8-20 Personen | Lernen | Staunen | Träumen |